Weiterbildung Depressionen
Dozent
Walter Dahlhaus, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Heilpädagoge, Dozent an
verschiedenen Ausbildungsstätten, Freiburg in Breisgau.
Ausgangssituation
Depression ist weltweit die häufigste psychische Erkrankung und tritt in verschiedenen Ausprägungsformen auf. Diese können genetisch bedingt sein, aber auch durch Faktoren wie anhaltende Belastungen, Überforderungen sowie individuelle Lebenserfahrungen entstehen.
Sowohl in der Sozialpsychiatrie als auch im sozialpädagogischen Kontext begegnen wir häufig Menschen, die von Depressionen betroffen sind. Depressionen können auch in Kombination mit manischen Episoden auftreten. In diesem Fall spricht man von einer bipolaren Störung, die ebenfalls Inhalt der Weiterbildung ist.
Ziele
Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden verschiedene Formen depressiver Erkrankungen sowie deren Ursachen näherzubringen und sie in die Lage zu versetzen, diese zu differenzieren. Darüber hinaus werden Möglichkeiten und Aspekte der Prophylaxe aufgezeigt.
Neben klassischen Therapiemöglichkeiten werden insbesondere Ansätze für den Begleitalltag thematisiert. Ebenso dazu fliessen Aspekte der anthroposophischen Menschenkunde und Therapie in die Inhalte der Fortbildung ein.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende aus Institutionen für Menschen mit einer psychischen- oder kognitiven Beeinträchtigung (Menschen mit Assistenzbedarf).