Nähe und Distanz im Begleitalltag
Professionelle Nähe lässt sich als Balanceakt verstehen: Einerseits schafft Verbindlichkeit Orientierung und Sicherheit, andererseits ermöglicht eine offene, präsente Haltung, auch Unvorhergesehenes in die Beziehungsgestaltung einzubeziehen. Diese Balance findet innerhalb eines komplexen Gefüges statt. Wann kippt ein nah in zu nah, ein distanziert in zu distanziert? Woran orientieren wir uns? Was passiert intuitiv? Wie wahren wir dabei die Grenzen aller Beteiligen? Und wo liegen allenfalls auch Grenzen der Achtsamkeit und wie gehen wir institutionell damit um?
Inhalte:
- Nähe und Distanz als sich ergänzende Qualitäten der Beziehungsgestaltung
- Räume und Grenzen professioneller Begleitarbeit
- Ebenen der Verantwortlichkeiten: Individuell, Teamebene, Institution als Ganzes
- Reflexion von Praxisbeispielen der Teilnehmenden
Zielgruppe
Mitarbeitende die im institutionellen Kontext Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten, also professionelle Beziehungsarbeit in einem Abhängigkeitsverhältnis leisten.
Kursleitung
Philipp Gonser, MA Nachhaltige Entwicklung, Prozessbegleiter, Supervisor, Mitarbeiter Fachstelle Prävention von Anthrosocial.