Navigation überspringen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • français
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Unser Verband
  • Angebote
  • Fachstelle Prävention
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
Navigation überspringen
  • Selbstverständnis & Aufgaben
    Wer wir sind, was wir tun und was uns motiviert
  • Vorstand & Geschäftsstelle
    Die Gesichter hinter dem Verband
  • Beirat
    Das Beratungsorgan des Vorstandes
  • Mitgliedsorganisationen
    Einrichtungen, Initativen und Dienstleister*innen - das sind unsere Mitglieder.
  • Verbandsstruktur
    Wie wir strukturiert sind und wo man sich vernetzen kann
Navigation überspringen
  • Fachbereiche
    Anlaufstellen für konkrete Fragen zu Erwachsenen, Kindern & Jugendlichen, Bildung
  • Mitglied werden
    Die Mitgliedschaft und unsere Konditionen
  • Kooperationen
    Wir arbeiten mit nationalen und internationalen Organisationen zusammen
  • Anthroposophische Heilpädagogik
    Grundlage unserer Arbeit ist das anthroposophische Menschenverständnis
Navigation überspringen
  • Offene Stellen
  • Freie Plätze
  • Ausbildung
Navigation überspringen
  • Weiterbildung und Veranstaltungen
  • Publikationen
Navigation überspringen
  • Die Fachstelle
    Unterstützung bei Machtmissbrauch und Gewalt
  • Weiterbildungen
    Angebote für Institutionen und Meldestellen
Navigation überspringen
  • Mitglieder der Fachstelle
    Wen Sie bei Fragen kontaktieren können
  • Dokumente
    Hintergründe, Richtlinien und Leitfäden
Navigation überspringen
  • News
Navigation überspringen
  • Newsletter
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Unser Verband
    • Selbstverständnis & Aufgaben
    • Vorstand & Geschäftsstelle
    • Beirat
    • Mitgliedsorganisationen
    • Verbandsstruktur
    • Fachbereiche
    • Mitglied werden
    • Kooperationen
    • Anthroposophische Heilpädagogik
  • Angebote
    • Offene Stellen
    • Freie Plätze
    • Ausbildung
    • Weiterbildung und Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Fachstelle Prävention
    • Die Fachstelle
    • Weiterbildungen
    • Mitglieder der Fachstelle
    • Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
  • Kontakt

Kompetenzen aufbauen

Nähe und Distanz im Begleitalltag

Professionelle Nähe lässt sich als Balanceakt verstehen: Einerseits schafft Verbindlichkeit Orientierung und Sicherheit, andererseits ermöglicht eine offene, präsente Haltung, auch Unvorhergesehenes in die Beziehungsgestaltung einzubeziehen. Diese Balance findet innerhalb eines komplexen Gefüges statt. Wann kippt ein nah in zu nah, ein distanziert in zu distanziert? Woran orientieren wir uns? Was passiert intuitiv? Wie wahren wir dabei die Grenzen aller Beteiligen? Und wo liegen allenfalls auch Grenzen der Achtsamkeit und wie gehen wir institutionell damit um?

Inhalte:

  • Nähe und Distanz als sich ergänzende Qualitäten der Beziehungsgestaltung
  • Räume und Grenzen professioneller Begleitarbeit
  • Ebenen der Verantwortlichkeiten: Individuell, Teamebene, Institution als Ganzes
  • Reflexion von Praxisbeispielen der Teilnehmenden

Zielgruppe
Mitarbeitende die im institutionellen Kontext Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten, also professionelle Beziehungsarbeit in einem Abhängigkeitsverhältnis leisten.

Kursleitung
Philipp Gonser, MA Nachhaltige Entwicklung, Prozessbegleiter, Supervisor,  Mitarbeiter Fachstelle Prävention von Anthrosocial.

Wann?
13. Januar 2026

Wo?
Zürich

ZUR ONLINEANMELDUNG

PROGRAMM

Weitere Informationen

Mitglieder der Fachstelle
Die Fachstelle
Weiterbilgungsangebote Fachstelle Prävention
Dokumente

Aktuelles

16 Tage gemeinsam gegen Gewalt an Frauen

Die 16 Aktionstage finden jährlich vom 25. November bis 10. Dezember statt. Das Fokusthema 2025 richtet die Aufmerksamkeit auf die geschlechtsspezifische Gewalt, die Menschen mit Behinderungen erfahren.

Frauen und queere Menschen mit Behinderungen – insbesondere jene, die auf Unterstützung angewiesen sind, in Institutionen leben oder mit unsichtbaren Beeinträchtigungen leben – sind zwei- bis viermal häufiger von Gewalt betroffen. Sie erleben Übergriffe, Machtmissbrauch, Kontrolle und Vernachlässigung – oft täglich. Dennoch tauchen sie in Statistiken kaum auf und haben nur selten Zugang zu Schutz und Unterstützung. Ob sichtbare oder unsichtbare Behinderung, chronische Krankheit oder altersbedingte Einschränkungen – all dies erhöht das Risiko, Gewalt zu erfahren.

ICH MÖCHTE MITMACHEN

Weiterlesen

Persönlichkeitsstörungen

Ausgangssituation

Der Fortbildungstag widmet sich dem Verständnis von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen. Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein komplexes Bild tiefgreifender Identitäts- und Beziehungskonflikte. Ein besonderer Fokus liegt auf der emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung, auch als Borderline-Syndrom bekannt. Aufbauend auf der oft stark ausgeprägten Beziehungsbedürftigkeit der Klient:innen werden Möglichkeiten für eine tragfähige und respektvolle Begleitung im Berufsalltag entwickelt. Ergänzend werden Aspekte des anthroposophischen Menschenbildes herangezogen, um die Symptomatik besser zu verstehen und therapeutisch einzuordnen.

Ziele

Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Einblick in Erscheinungsformen, Ursachen und Dynamiken von Persönlichkeitsstörungen. Vermittelt werden:

  • Differenzierte Perspektiven auf das Krankheitsbild
  • Grundzüge einer therapeutischen Haltung
  • Konkrete Ansätze für den Umgang mit Betroffenen
  • Beiträge der anthroposophischen Medizin zur Begleitung und Therapie

Dozent

Walter Dahlhaus, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Heilpädagoge, Dozent an verschiedenen Ausbildungsstätten, Freiburg in Breisgau.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende aus Institutionen für Menschen mit einer psychischen- oder kognitiven Beeinträchtigung (Menschen mit Assistenzbedarf).

Ort: Bern
Datum: 18. März 2026

ONLINE-ANMELDUNG

Weiterlesen
Alle Neuigkeiten

Nächste Veranstaltungen

22.10.2025

Dornach

Möglichkeiten einer Diagnostik auf der Grundlage des anthropopsophischen Menschenverständnisses

Weiterbildung an der HFHS

mit Giuseppe Ciraulo, Marcus Büsch und Tom Rumpe

22. - 23. Oktober 2025

Weiterlesen

27.10.2025

Lausanne

Formation continue pour un service de prévention et de signalement interne

Journée de base: 27.10.2025
Module I: 16. - 17.12.2025
Module II: 9. - 11.02.2026

Plus d'infos

Weiterlesen

28.10.2025

Olten

Vorstandssitzung Anthrosocial

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Zum Newsletter anmelden

Lassen Sie sich von uns regelmäßig über Neuigkeiten aus unserem Verband und die nächsten Veranstaltungen informieren:

Was ist die Summe aus 8 und 7?
Anthrosocial
Beitenwil 61
3113 Rubigen

Telefon: +41 | 031 | 838 11 29
E-Mail: info@anthrosocial.ch
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz