Actualités de l'association
Nos informations actuelles ne sont actuellement publiées qu'en allemand.
Inklusive Tagung
Die Qualität der Beziehung – zwischen dir und mir
Inklusive Tagung Für Mitarbeitende, Menschen mit Unterstützungsbedarf und Angehörige
Eine vertrauensvolle, respektvolle und wertschätzende Beziehungsgestaltung ist das Herzstück Sozialer Arbeit. Sie kann Räume für Entwicklung, Teilhabe und Vertrauen eröffnen. Sie prägt nicht nur das Miteinander, sondern trägt entscheidend zur Wirksamkeit professionellen Handelns insbesonders im heil- und sozialpädagogischen Kontext, wo Beziehungen nicht selten unter komplexen und vielschichtigen Bedingungen gestaltet und gelebt werden.
Samstag, 13. September 2025
Sonnenhof Arlesheim
ONLINE - ANMELDUNG
Ich spreche mit!
Weiterbildung für Selbstvertretende
Nimmst du an Haussitzungen teil? Vertrittst du deine Gruppe oder deine Werkstatt in einem Rat? Arbeitest du in Arbeitsgruppen von Verbänden mit? Besuchst du Sitzungen in Vereinen oder an anderen Orten?
Möchtest du lernen:
- was die Grundlagen der Kommunikation sind?
- wie du Menschen zu einer Sitzung einladen kannst?
- wie du eine Sitzung und ein Gespräch leiten kannst?
- wie du ein Protokoll schreiben kannst?
- wie du durch Notizen Themen von einem Ort zum anderen mitnehmen kannst?
Dann melde dich bei unserer Weiterbildung an.
Wir bieten dir spannende Inhalte, die dir helfen können, dich selbst oder deine Gruppe in Sitzungen zu vertreten.
Mittwoch, 27. August 2025 und Mittwoch, 17. September 2025, Humanushaus Beitenwil
Depressionen
Weiterbildung mit Walter Dahlhaus
Sowohl in der Sozialpsychiatrie als auch im sozialpädagogischen Kontext begegnen wir häufig Menschen, die von Depressionen betroffen sind. Depressionen können auch in Kombination mit manischen Episoden auftreten. In diesem Fall spricht man von einer bipolaren Störung, die ebenfalls Inhalt der Weiterbildung ist.
Neben klassischen Therapiemöglichkeiten werden insbesondere Ansätze für den Begleitalltag thematisiert. Ebenso dazu fliessen Aspekte der anthroposophischen Menschenkunde und Therapie in die Inhalte der Fortbildung ein.
Nähe und Distanz im Begleitalltag
Professionelle Nähe lässt sich als Balanceakt verstehen: Einerseits schafft Verbindlichkeit Orientierung und Sicherheit, andererseits ermöglicht eine offene, präsente Haltung, auch Unvorhergesehenes in die Beziehungsgestaltung einzubeziehen. Diese Balance findet innerhalb eines komplexen Gefüges statt. Wann kippt ein nah in zu nah, ein distanziert in zu distanziert? Woran orientieren wir uns? Was passiert intuitiv? Wie wahren wir dabei die Grenzen aller Beteiligen? Und wo liegen allenfalls auch Grenzen der Achtsamkeit und wie gehen wir institutionell damit um?
Weiterbildung am 13. Januar 2026 in Zürich
Kursleitung
Philipp Gonser, MA Nachhaltige Entwicklung, Prozessbegleiter, Supervisor Mitarbeiter Fachstelle Prävention von Anthrosocial